Fliegenfischen lernen leicht gemacht
Die professionelle Ausbildung in Fliegenfischerkursen ist unser Anspruch. Mit den Jahren ist das Kursprogramm und damit auch das Flyfishing Europe Team gewachsen: Möchten Sie die Grundlagen des Fliegenfischens erlernen, oder wollen Sie als Fortgeschrittener Ihr Wissen erweitern, Ihre Wurf- und Fischtechnik verfeinern, bzw. das Fliegenbinden erlernen?
Motorische Abläufe sind komplex – und doch beherrschbar. Hier, am Standort Möhnesee steht Ihnen bei Flyfishing Europe ein Team erfahrener Fliegenfischerlehrer, Kursleiterin Mirjana Pavlic und unter anderem die zwei zertifizierten FFF Master Flycasting Instruktoren Uwe Kaptein und Uwe Utzel, an ausgewählten Kursgewässern und eigenen, exklusiven Fließgewässern zur Verfügung.
Kurse zu speziellen Themen und Seminare – Themenspezifische Seminare bieten wir Ihnen an ausgewählten Terminen: Beispielsweise zu Lachs- und Zweihandkursen oder Kursen mit der Switch-Rute. Im Folgenden finden Sie die genaue Beschreibung und Auflistung der Fliegenfischerkurse von Flyfishing Europe.
FLIEGENFISCHER-EINSTEIGERKURSE
An zwei Tagen lernen die Teilnehmer unserer Einsteigerkurse die Grundlagen des Fliegenfischens in entspannter Atmosphäre.
Sie lernen das Werfen mit der Fliegenrute, Sie lernen wichtige Aspekte der Gerätezusammenstellung kennen und Sie sind mit offenen Augen an exklusiven Kursgewässern in diesem Anfängerkurs Fliegenfischen unterwegs. Welche Insekten gibt es, wie erkenne ich einen bevorstehenden Fliegenschlupf? Am Ende des Kurses haben Sie das nötige Rüstzeug, um sich mit der Fliegenrute am Gewässer zu bewegen und zu fischen.
Der Anfang ist gemacht, die ersten Fische werden gefangen und die Welt des Fliegenfischens erwartet Sie. Mit ihren neuen Kenntnissen orientieren Sie sich eigenständig am Gewässer und können ihre Fähigkeiten ausbauen.
-
- Olivier Huby bei der Umsetzung der im Fliegenfischen Einsteigerkurs bei Flyfishing Europe erlernten Theorie
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic und Jens Stanke üben die Fliegenführung im Einsteigerkurs Fliegenfischen bei Flyfishing Europe an den hauseigenen Gewässern
-
- Boris Böhme im Drill während des Fliegenfischer Einsteigerkurses bei Flyfishing Europe, FFF Master Flycasting Instruktor Uwe Kaptein assistiert
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic übt mit Florian Weck die Fliegenführung beim Fliegenfischer Einsteigerkurs bei Flyfishing Europe an den hauseigenen Gewässern
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic und Norbert Voßiek beim Fischen im Praxisteil des Einsteigerkurses für Fliegenfischer bei Flyfishing Europe
-
- Spaß haben – auch das gehört zu einem Fliegenfischerkurs für Einsteiger bei Flyfishing Europe. Kursleiterin Mirjana Pavlicf reut sich über die Erlebnisberichte der Kursteilnehmer
-
- Eine weitere erfolgreiche Kursteilenhmerin – Charlotte im Drill der ersten Forelle im Anfänger-Kurs Fliegenfischen bei Flyfishing Europe
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic überprüft mit den Kursteilnehmern das Vorfach im Anfängerkurs für Fliegenfischer bei Flyfishing Europe
-
- Marc Pourié hat im Einsteigerkurs Fliegenfischen bei Flyfishing Europe den ersten Fisch mit der Fliegenrute gefangen, Kursleiterin Mirjana Pavlic hilft bei der Landung
-
- Im Einersigerkurs Fliegenfischen lernen Sie bei Flyfishing Europe alles, um am Wasser erfolgreich zu sein
-
- Fliegenfischer Einsteigerkurs bei Flyfishing Europe – Uwe Kaptein, FFF Master Instruktor, demonstriert die Wurftechnik
AUFBAUKURSE FLIEGENFISCHEN
Ihr individueller Entwicklungsstand im Bereich Fliegenfischen ist unser Maß. Daran orientieren wir uns während der ein- bzw. zweitägigen Aufbaukurse für fortgeschrittene Fliegenfischer. Wir fördern Sie, wenn sie Ihr Wissen erweitern wollen, wenn Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Fliegenrute verbessern und ausbauen wollen.
Während der Kurse werden Sie von namhaften Kursleitern begleitet, wenn Sie Ihren Wurfstil verbessern, die Präsentation der Fliege perfektionieren oder Ihr Repertoire an diversen Trickwürfen erweitern wollen. Sie lernen, entspannter und einfacher mit der Fliegenrute fischen zu können.
-
- Im Aufbaukurs für Fliegenfischer bei Flyfishign Europe werden nicht nur Wurftechniken verbessert, im Praxisteil werden auch Fische überlistet
-
- Aufbaukurs für Fliegenfischer bei Flyfishing Europe – der nachwuchs für weitere Kurse an den hauseigenen Gewässern ist gesichert. Auch darüber darf man sich freuen
-
- Sämtliche bei Flyfishing Europe im Aufbaukurs für Fliegenfischer erlernten Würfe und Techniken werden auch am Wasser praktiziert und vertieft
-
- Bei größerer Anzahl an Kursteilnehmern in den Fliegenfischer-Kursen wird von Flyfishing Europe mehr als ein Instruktor eingesetzt. Hier Kursleiterin Mirjana Pavlic und FFF Master Instructor Uwe Kaptein
-
- Sascha Bertenbach mit einer starken Bachfroelle aus der Lenne von Flyfishing Europe, gefangen während eines Aufbaukurses für Fliegenfischer bei Flyfishing Europe.
-
- Peter Meyer im Drill einer starken Forelle im Fliegenfischer-Aufbaukurs bei Flyfishing Europe an den hauseigenen Gewässern
-
- Das befischen solcher Pools mit der Fliegenrute an der Lenne von Flyfishing Europe wird Ihnen nach einem Fliegenfischer Aufbaukrus deutlich leichter fallen.
-
- Auch wenn es nicht so aussieht – alle Kursteilnehmer haben im Aufbaukurs für Fliegenfischer bei Flyfishing Europe fleißig geübt. Aber auch zusehen und analysieren gehört dazu
-
- Fische fangen gehört bei einem Aufbaukurs für Fliegenfischer bei Flyfishing Europe dazu – es sei denn, Sie möchten ausschließlich an Ihrer Wurftechniik arbeiten.
-
- Alles richtig gemacht – Wolfgang Pöpping hat alles im Aufbaukurs für Fliegenfischer bei Flyfishing Europe erlernte an der Lenne umgsetzt
-
- Aufbaukurs für Fliegenfischer am hauseigenen gewässer von Flyfishing Europe – Achim Kluwe präsentiert den gerade an der Lenne gefangenen Saibling
-
- Auch richtiges Anpirschen will gelernt sein – ein Thema im Fliegenfischer Aufbaukurs bei Flyfishing Europe.
-
- Schlechtes Wetter, die Laune der Teilnehmer ist trotzdem gut in diesem Aufbaukurs für Fliegenfischer bei Flyfishing Europe
ERFOLGREICHES FLIEGENFISCHEN MIT DER NYMPHE
Den überwiegenden Teil ihrer natürlichen Nahrung (Fliegenlarven, Flohkrebse, Kleinfische) finden Salmoniden und mit der Fliege fangbare Friedfische unterhalb der Wasseroberfläche. Darum ist Fliegenfischen mit künstlichen Nymphen so effektiv. Am Grund, im Mittelwasser oder kurz vor dem Schlupf unterhalb der Wasseroberfläche – Sie benötigen unterschiedliche Anbietetechniken, um in diesen Bereichen erfolgreich Fische zu fangen.
Bei diesem Fliegenfischerkurs lernen erfahrene Fliegenfischer das nötige Spezialwissen und die motorischen Fertigkeiten, die aus ihnen erfolgreiche Nymphenfischer machen können. Auch wenn sich keine Forelle oder Äsche für Ihre Trockenfliege interessiert – Sie werden mit der Nymphe trotzdem Ihre Fische fangen – versprochen. An einem Tag, von 9 bis 17 Uhr, lernen Sie in Fliegenfischerkursen diese Fertigkeiten.
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic kontrolliert die Wurftechnik im Fliegenfischerkurs nymphenfischen bei Flyfishing Europe
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic und FFF Master Flycasting Instruktor Uwe Utzel waren bei der Demo Nymphenfischen mit der Fliegenrute bei Flyfishing Europe erfolgreich
-
- Auch wenn man die Nymphe nicht wie eine Trockenfliege auf der Oberfläche sehen kann, ist Fliegenfischen mit der Nymphe, hier im Fliegenfischerkurs Nymphenfischen, unglaublich spannend.
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic von Flyfishing Europe war mit der nymphe im Fliegenfischerkurs für erfolgreiches Fliegenfischen mit der Nymphe an den hauseigenen Gewässern erfolgreich
-
- Ein wichtiger Punkt beim erfolgreichen Nymphenfischen ist, immer die Nymphe, Fliegenschnur und Fisch im Auge zu behalten, Flyfishing Europe
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic zeigt Anja Dimsky im Fliegenfischerkurs für erfolgreiches Fliegenfischen mit der nymphe eine aktive Führung der Fliege
ERFOLGREICHES STREAMERFISCHEN
Mit großen Ködern fängt man große Fische, so die Theorie. Tatsächlich werden große Bach- oder Regenbogenforellen ganz gezielt mit Streamern gefangen, weil diese Fische ihren Energiebedarf mit größeren Beutetieren decken müssen. Der begehrte Donaulachs (Huchen) wird beispielsweise regelmäßig mit großen Streamern gefangen. Selbst an Gewässern, in denen keine Salmoniden vorkommen, werden etwa Zander, Hechte, Barsche oder sogar Welse mit verführerisch gebundenen Streamern gefangen.
Wie also das Fliegenfischen mit dem Streamer lernen? In eintägigen Spezial-Fliegenfischerkursen zeigen Ihnen unsere Kursleiter alles Wissenswerte, damit sie zukünftig regelmäßig große Fische fangen können. Die Kurse dauern einen Tag, jeweils von 9 bis 17 Uhr.
-
- Beim erfolgreichen Streamerfischen werden immer wieder solche schönen Forellen gefangen. Kursleiterin Mirjana Pavlic hat Florian Weck bei der Landung assistiert
-
- Wunderschöner Saibling beim Fliegenfischerkurs erfolgreiches Streamerfischen – Kursleiterin Mirjana Pabvlic, Flyfishing Europe, wollte eigentlich nur den „steady retrieve“ an den hauseigenen Gewässern zeigen
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic freut sich mit Marius Lehmann über eine Regenbogenforelle im Fliegenfischerkurs Streamerfischen bei Flyfishing Europe
-
- Seltener Fang, aber möglich – Kursleiterin Mirjana Pavlic von Flyfishing Europe hat beim demonstrieren der Technik für erfolgreiches Streamerfischen eine Goldforelle gefangen
-
- Boris Böhme freut sich mit Kursleiterin Mirjana Pavlic von Flyfishing Europe über seinen schönen, beim Streamerfischen an den hauseigenen Gewässern gefangenen Saibling
-
- Kursleiterin Mirjana Pavlic und FFF Master Instruktor uwe Kaptein von Flyfishing Europe zeigen den Aufbau eines Vorfaches für erfolgreiches Streamerfischen mit der Fliegenrute
-
- Streamerfischen ist sehr erfolgreich. Bei Flyfishing Europe erlernen Sie im Fliegenfischerkurs Streamerfischen alle wichtigen Taktiken und Wurftechniken
KURS: FLIEGENFISCHEN AUF HECHT
Der heimische Esox gehört vielerorts zu den größten Fischen, die wir mit der Fliege fangen können. Eine Hecht-Attacke auf die Fliege vergisst man nicht so schnell. Direkt vor unserer Haustür liegt der Möhnesee, ein ausgezeichnetes Hechtgewässer. Hier zeigt Ihnen der bekannte Hecht-Experte Rudi van Duijnhoven, wie Sie die großen Räuber mit der Fliegenrute fangen können. Wie sieht die Gerätezusammenstellung aus, wo finde ich die begehrten Fische, wie werfe und führe ich die großen Hechtstreamer?
Diese Fragen werden im Praxisteil des Fliegenfischerkurses beantwortet. Bei diesem Spezial-Fliegenfischerkurs begleitet Sie unser Kursleiter von 9 bis 17 Uhr am Wasser und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
FLIEGENFISCHERKURS AM BACH
Starke, große Forellen am natürlichen Bachlauf, das ist kein Anglerlatein, die gibt es wirklich. Starker Uferbewuchs und ausgespülte, enge Kurven vieler kleiner Bäche bieten den Fischen genügend Lebensraum. Hier im „Wohnzimmer“ der scheuen Wildfische muss der Fliegenfischer sein Verhalten sehr genau abstimmen, um erfolgreich zu sein.
Unsere Kursleiter vermitteln Ihnen im Spezial-Fliegenfischerkurs Fliegenfischen am kleinen Bach das Wissen und Können, um die kapitalen Räuber mit der Fliegenrute zu fangen. Mit maximal einem anderen Teilnehmer begleitet Sie unser Kursleiter und zeigt Ihnen direkt am Bach, wie sie heikle Situationen an kleinen Fließgewässern meistern können ohne Fehler zu machen. Der Fliegenfischerkurs am Bach für maximal zwei Teilnehmer dauert einen Tag, von 9 bis 17 Uhr.
-
- Ralf Schmidt hat beim Fliegenfischerkurs am Bach von Flyfishing Europe gelernt, auch an solchen kleinen Bächen erfolgreich mit der Fliegenrute zu fischen
-
- Früh übt sich, was ein meister werden will. Fliegenfischen am Bach ist schwierig, aber wenn man schon solche Grundlagen im Fliegenfischerkurs bei Flyfishing Europe erlernt, ist man für nahezu alle Situationen gerüstet
-
- Auch kleine Gewässer beherbergen schöne Fische – Kursleiterin Mirjana Pavlic zeigt Ihnen im Fliegenfischerkurs am Bach bei Flyfishing Europe wie Sie sie befischen
-
- Man könnte fast daran vorbeilaufen – Kursleiterin Mirjana Pavlic zeigt Ihnen im Fliegenfischerkurs am Bach bei Flyfishing Europe, wie sie ihn befischen können.
FLIEGENFISCHERKURS MIT DER EINHANDRUTE UND SCHUSSKOPF
Nicht nur beim Fliegenfischen auf Meerforellen an der Küste ist die Fischerei mit der Einhandrute, Schusskopf und Schnurkorb immer beliebter geworden. Wie lernt man nun weit Werfen mit dem Schusskopf? Der Schusskopf und die abgemessene Schnurmenge für ihre Wurflänge liegt locker vor Ihnen im Schnurkorb. Sie führen den Schusskopf, bis er rund ein bis zwei Meter vor Ihrem Spitzenring liegt. Ein Vor- und ein Rückschwung und schon schicken sie völlig entspannt den Schusskopf und die abgelegte Menge der dünnen Schussschnur auf die Reise. Sie brauchen keine aufwendigen Leerwürfe bis Sie z.B. die Keule der Fliegenschnur in der Luft halten können und die Vollschnur auswerfen können.
Unsere Kursleiter zeigen Ihnen in diesem Spezial-Fliegenfischerkurs wie sie große, windanfällige Fliegen mit einem Schusskopf an ihrer Fliegenrute auswerfen können. Das Gewicht des Schusskopfs kann exakt auf das tatsächliche Wurfgewicht Ihrer Fliegenrute abgestimmt werden. Sie lernen die Montage des Schusskopfs und sie lernen, wie sie ihn (auch bei Wind) optimal führen und ablegen können. Der Kurs Schusskopf-Fischen dauert einen Tag, von 9 bis 17 Uhr.
FLIEGENFISCHER-KURS SWITCH-RUTEN
Vielleicht kennen Sie die “Switch-Bewegung”: Das ist die Faszination des Fliegenfischens mit leichten, langen Fliegenruten. Scheinbar mühelos und völlig entspannt werfen die Anhänger dieser Technik ihre abgestimmten Fliegenschnüre mittels Spey-, Switch-, Unterhand- und Rolltechniken auf Distanzen, die sonst nur mit anstrengenden Überkopf-Würfen möglich wären.
An größeren Fließgewässern sind Sie mit längeren Ruten auf der sicheren Seite. Sie können die Schnurführung besser kontrollieren und die Fliege besser platzieren. Das gilt nicht nur für die Fischerei auf Lachs, Meerforelle oder kräftige Stealheads im Fluss. Die Vorteile der Switch-Ruten entdecken Sie auch bei der Fischerei auf heimische Forellen, Äschen, Barben oder Rapfen mit Streamern und Nymphen in entsprechenden Fließgewässern.
Während der eintägigen Spezial Kurse lernen fortgeschrittene Fliegenfischer alle Wurf- und Führungstechniken, die das Fliegenfischen mit dem neuen Rutentyp so erfolgreich machen.
KURS EINHAND-, ZWEIHAND- UND SWITCH-RUTEN
Henrik Mortensen und René Didßun, zwei internationnal bekannte Wurflehrer zeigen Ihnen, mit welchem Wurfstil sie einfaches und effektives Werfen mit unterschiedlichen Rutentypen beherrschen. Ob Sie mehr über die Vorteile der skandinavischen Variante des Speycastings lernen möchten, ob Sie Unterstützung bei der Leinenführung mit Switch-Ruten brauchen, oder ob Sie Fragen zum leichten und schweren Zweihandfischen haben – die Kursleiter gehen individuell auf Ihre Fragen und Wünsche ein. Henrik Mortensen und René Didßun zeigen Ihnen nicht nur die Bedeutung des richtigen Körpereinsatzes beim Wurf, diese Kursleiter bringen es Ihnen auch bei, so dass Sie das Erlernte in der Praxis umsetzen können.
Der Fliegenfischerkurs dauert einen Tag, von 9 bis 18 Uhr, die Teilnehmer erhalten Verpflegung und Getränke.
-
- Lernen Sie Werfen mit der Einhand-, Zweihand- und Switch-Rute bei Flyfishing Europe mit Henrik Mortensen und René Didßun. Henrik Mortensen mit schönem Lachs
-
- Lernen Sie Werfen mit der Einhand-, Zweihand- und Switch-Rute bei Flyfishing Europe mit Henrik Mortensen und René Didßun. Henrik Mortensen zeigt das Handling der Fliegenschnur
-
- Lernen Sie Werfen mit der Einhand-, Zweihand- und Switch-Rute bei Flyfishing Europe mit Henrik Mortensen und René Didßun. Henrik Mortensen mit schönem Lachs in Kanada.
-
- Lernen Sie Werfen mit der Einhand-. Zweihand- und Switch-Rute bei Flyfishing Europe mit Henrik Mortensen und René Didßun. René Didßun im Drill eines Fisches.
FLIEGENBINDEN: FLIEGENBINDEKURS BEI FLYFISHING EUROPE
Wir bieten in unseren Fliegenbindekursen eine bewährte und intensive Schulung beim lernen des Fliegenbindens an. Die Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene im Bereich des Fliegenbindens.
Im Fliegenbinde-Grundkurs bieten die Kursleiter eine Orientierung über die Vielfalt verschiedener Bindematerialien. Danach lernen Sie den Umgang mit Ihren Werkzeugen (Bindestock, Bobbin, Bindefaden, etc.) Sie lernen, wie Sie das Dubbingmaterial für die passende Körperform auf den Bindefaden bringen, wie Sie die Grundwicklung fertigen und die richtigen Proportionen festlegen. Sie lernen, wo und wie Sie einen Hechelkranz einbinden, an welcher Stelle Sie die Flügel oder Schwingen ihrer Fliege einsetzen müssen und wie Sie den Kopfknoten fertigen und sichern können. Es dauert ein wenig, aber dann ist sie fertig – ihre erste „gute“ Fliege.
Fliegenbinden in der Gruppe wird Ihnen Freude bereiten. Gemeinsam mit anderen Fliegenbindern werden Sie bestimmte Techniken üben, üben und nochmals üben. Sie werden diese neuen Fertigkeiten festigen und mitnehmen. Das bringt Sie weiter.
Ihre selbstgebundenen Fliegen nehmen Sie am Ende des Kurses mit und das werden Ihre Vorlagen. Zu Hause werden Sie weitermachen und Sie werden mit Ihren Fliegen voller Stolz Fische fangen – ein gutes Gefühl.
Fliegenbindekurse bei Flyfishing Europe bieten neben den Grundkursen auch weiterführende Kurse: Kennen Sie die Knüpf-Technik, mit der Sie außergewöhnliche, neue Muster herstellen können? Wann verwende ich Bindematerialien wie Felle, Naturfaser, Synthetikmaterialien oder das begehrte CDC an meinen unterschiedlichen Fliegemustern? Je nach Jahreszeit und Vorkommen der natürlichen Vorbilder geht es um das Binden von Eintagsfliegen, Köcher- oder Steinfliegen. Oder es geht um Streamer als Beutefisch-Imitat oder Gruppenmuster, um übergroße, starkdrahtige Hechtfliegen, die von der Wassermaus über einen Kleinfisch bis hin zum Frosch eine breite Palette an Beutetieren darstellen können. Hinzu kommen Salzwasser- und Lachsfliegen, Spezialfliegen für Meerforellen und vieles mehr.
GUIDING AN FLIEGEN-GEWÄSSERN VON FLYFISHING EUROPE
Das Wetter passt, sie haben sich frei genommen; dieser Tag soll einfach unvergesslich werden: Sie möchten an exklusiven Gewässern Fliegenfischen, abseits vom Alltäglichen einfach abschalten und die Natur genießen. Wenn Sie jetzt noch Unterstützung für die Verbesserung Ihrer Wurftechnik bekommen und der ein oder andere „Geheimtipp“ folgt, dann ist alles perfekt. Sie sind in Ihrem Element.
All das ist bei uns möglich.
Wir sprechen gemeinsam mit Ihnen einen Termin ab und ein Lehrer aus unserem Team wird Sie an exklusiven Fliegenfischerstrecken als Guide und freundschaftlicher Schulungspartner beraten. Wenn nötig, gibt es hier und da einen kleinen Hinweis, einen Ratschlag und siehe da, eine scheinbar schwierige Situation am Wasser hat sich schnell geklärt. Am Ende des Tages gehen Sie mit dem Gefühl nach Hause, dass Sie mit einem guten Freund fischen waren. Das ist unser Anspruch.
Fliegenfischen ist unser Leben!
Ihre Mirjana Pavlic